Am 22. und 23. Juni 2019 ging es für vier E-Rolli-Teams in der Hopsagasse beim ottobock.CUP und beim ottobock.Player’s CUP um Sieg und Niederlage, resümiert der ÖBSV in einem Artikel. Im Anschluss daran übergab tipico dem ÖBSV einen Spendenscheck zur Unterstützung von Behinderten-Fußball beim ÖBSV.
Für Luisa Schuemann, Corporate Responsibility Mangerin bei Tipico laut ÖBSV eine klare Sache: “Unser Ziel ist es Sport zu fördern. Da gehört der FC Bayern genauso wie der Österreichische Behindertensportverband dazu.”
Ende des Jahres ist es üblich auf die vergangenen 12 Monate zurück zu blicken. Bei dem Rückblick wird deutlich wie vielfältig die Aktivitäten über das Jahr verteilt waren. Wo wir erfolgreich waren und wo wir noch besser werden müssen.
Teams aus Österreich bestritten ein internationales Turnier und fünf Spieltage in Österreich. Welch großartige Leistung!
In Summe veröffentlichten wir 49 Videos auf Youtube und 38 Artikel hier auf unserer Homepage. Hier bringen wir einen Monatsrückblick:
Jänner
Die Teams aus Oberösterreich, Burgenland und Wien starteten mit ihren Trainings. Da das Können der SpielerInnen stetig steigt ist eines klar: Wer nicht besser wird fällt im direkten Vergleich zurück. Übrigens: Die ersten Trainings in Österreich gab es bereits im Herbst 2012 in Wien.
Am 2. Februar 2018 fand in der WAG Assistenzgenossenschaft in Wien die Jahresbesprechung von E-Rolli Fußball Österreich (ERFÖ) statt. Manche Pläne konnten wir umsetzen; andere leider nicht.
Aufschrift: Die Zukunft ist weiblich – The Future is female
Beim Training des ASKÖ Wien am 8. März 2018 wurde direkt auf den internationalen Frauentag Bezug genommen. Die Spielerinnen Carolina Csöngei und Jasna Puskaric posierten für dieses Bild mit der Aufschrift “the future ist femal”.
Wir richtig der Spruch ist, sollte das heurige Jahr noch zeigen. Beide wurden mit ihren Teams in der jeweiligen Klasse Liga-Gewinnerin; Carolina Csöngei zusätzlich noch Torschützenkönigin der 2. Liga.
In der 10. Sendung von „barrierefrei aufgerollt“ – der Radiosendereihe von BIZEPS – ging es um das Thema Fußball – und daher natürlich um E-Rolli Fußball. Interviewt wurden dabei Jasna Puskaric und Matias Costa.
Im April erreichte Steelchairs Linz den vierten Platz beim 2. Powerchair Soccer Seehotel Rheinsberg Cup 2018 in Deutschland.
Ein vom ÖZIV Burgenland organisierte Spieltag am 14. April 2018 verlief sehr spannend und war voller Überraschungen. Das Team der Wild Wheels besiegte verdient mit 2:1 die Thunder E-agles. CCM-TV.at berichtete.
Alle SpielerInnen bei der Teamaufstellung beim Spieltag am 14. April 2018 in VIVA Landessportzentrum
Am 19. und 20. April gingen die Puls 4 Berichte von Chris Stephan online. Zuerst ein Porträt über Iljas Jusic, am nächsten Tag ein humorvoller Bericht vom Training.
Mike Tyson erfragte Details zum Sport
Ebenfalls im April stattete Mike Tyson – der mehrfache Boxweltmeister und einer der bekanntesten Sportler der Welt – uns einen Besuch ab.
Unter großer Geheimhaltung und einem großen Sicherheitsaufgebot traf er die Sportlerinnen und Sportler der Wiener E-Rolli Fußball Szene.
Obwohl sein Besuchsprogramm in Wien extrem dicht war und er einige Termine absagen musste. Zu den SportkollegInnen von E-Rolli Fußball kam er am 18. April 2018 mittags ins Sportzentrum Marswiese.
In einem spannenden Eröffnungsspiel zwischen Linz 1 und den Wild Wheels gelang den Burgenländern ein knapper 2 zu 1 Sieg, wobei das Spiel erst kurz vor dem Schlusspfiff entschieden wurde.
Liga 2018: Angriff der Thunder E-agles
Juni
Die Vorbereitungen für den 5. ottobock.CUP liefen über die letzten Monate, allerdings erhielten wir nicht den regen Zuspruch der letzten Jahre. Im Juni wurde bekannt, dass der 5. ottobock.CUP im Herbst 2018 leider auf den Sommer 2019 verschoben werden muss.
Streetlife Festival 2018 – Jasna Puskaric und Steffi Strubreiter
Oktober
Ziehung Players Cup
Erstmals erfolgte in Österreich im Behindertensport eine LIVE-Ziehung im Internet von Teams zu einer Sportveranstaltung.
“Ich kann mich nicht erinnern, dass wir sowas in Österreich schon mal hatten”, bestätigt Matthias Bogner vom Österreichischen Behindertensportverband.
Es war also eine österreichischen Premiere, die am 10. Oktober 2018 im Büro des Österreichischen Behindertensportverbandes stattgefunden hat.
Die Ziehung für den Players Cup führte Matthias Costa, Michael Kiefler und Leo Vasile durch.
Am 13. Oktober 2018 wurde in der Hopsagasse 7, 1200 Wien (ASKÖ Brigittenau) der Players Cup 2018 ausgetragen. Dieses Format ist für Österreich völlig neu und sehr erfolgreich gewesen. Spielerinnen und Spieler als allen tätigen Vereinen, bei den E-Rolli Fußball gespielt wird, wurden per Ziehung in Teams eingeteilt.
Team Schwarz gewinnt Players Cup 2018
Sportgeräte können sehr schön sein, wenn man auf das Design achtet. Winfried Zwanziger, Spieler der Danube E-agles des ASKÖ Wien, legt großen Wert auf die Optik seines neuen Sportgerätes. Er hat seinen ottobock B500 Sport sehr individuell gestaltet und der Rollstuhl gibt wirklich was her. Sein E-Rolli Sportrollstuhl hat sogar den Spitznamen “snowball” und den Aufdruck “erollifussball.at”.
Sportrollstuhl ottobock B500 von Winfried Zwanziger in weiß mit dem Aufdruck 20 sowie erollifussball.at
Einen Tag nach dem Players Cup fand ein Freundschaftsturnier mit 6 Teams in Wien statt. Gespielt wurde in 2 Gruppen mit jeweils 3 Teams. Nach den Gruppenspielen wurden in der Finalrunde die endgültigen Plätze ausgespielt. Im Finale besiegten die Thunder E-agles die Wild Wheels 1 mit 3:0.
Freundschaftsturnier am 14. Oktober 2018 in Wien
November
Zu Besuch in der Sportmittelschule Wien 2
Im November 2018 war Iljas Jusic zu Besuch in der Sportmittelschule Wien 2, um dort den Sport E-Rolli Fußball vorzustellen.
“Neben dem üblichen Vortrag halten, dachte ich mir: ich lass die Jungs der Schule nicht nur zu hören, sondern es auch zu probieren. Ich muss sagen, da waren ein paar Talente dabei”, erzählte er.
Am 7. November 2018 fand in den Räumlichkeiten des ÖBSV eine Besprechung zum Thema E-Rolli Fußball statt. Beim Treffen waren Vertreter aller Vereine sowie Trainer und Schiedsrichter anwesend.
Wie bei solchen Koordinierungstreffen üblich, wurden die anstehenden Termine besprochen. So wurden Details zum Finalrunde der Liga am 24. November 2018 in Wien vereinbart. Es wird 2019 auch eine Development League geben. International steht im Mai 2019 der European Nations Cup 2019 in Finnland am Programm; ein Turnier für Nationalteams. Das sind nur einige der Highlights, die nächstes Jahr auf uns zukommen.
Treffen am 7. November 2018Gewinner Liga 2018 – Thunder E-agles
Nach der Frühjahrsrunde im Mai 2018 in Linz wurde die Österreichische Liga in E-Rolli Fußball am 24. November 2018 in Wien mit der Finalrunde entschieden. Nach 2017 war dies das zweite Jahr der Liga in Österreich.
Da in der 2. Liga die Red E-agles und die Steelchairs Linz 2 gegen die Danube E-agles nicht antraten, wurden diese Spiele strafverifiziert. Die Danube E-agles des ASKÖ Wien bestritten stattdessen Freundschaftsspiel gegen die Teams der 1. Liga.
Ergebnis der Österreichischen Liga 2018: Gewonnen hat die 1. Liga die Thunder E-agles des ASKÖ Wien; die 2. Liga die Danube E-agles.
Liga 2018 – Abschlusstabelle
Zum besten Tormann des Jahres wurde Matthäus Szalay (Wild Wheels vom ÖZIV Burgenland) gekürt. Als bester Spieler des Jahres wurde Michael Kiefler (Thunder E-agles vom ASKÖ Wien) ausgezeichnet.
Liga 2018: Zum besten Spieler des Jahres wurde Michael Kiefler gekürt; zum besten Tormann Matthäus Szalay.
Im Anschluss an das Liga Finale wurde der erweiterte Kader für das Österreichische Nationalteam bekannt gegeben. Es wurden 13 SpielerInnen nominiert; 8 davon werden den Kader des Österreichischen Nationalteams bilden. Es kommen trainingsreiche Zeiten auf uns zu.
Das Nationalteam wird Österreich im Mai 2019 beim European Nations Cup in Finnland vertreten. Dies wird der erste offizielle Auftritt des Nationalteams bei einem Turnier sein. Im Jahr 2016 fand “nur” ein Development Turnier in England statt, an dem ein österreichisches Team teilnahm.
nominierte SpielerInnen für Nationalteam 2019; erweiterter Kader
Die nominierten SpielerInnen in alphabetische Reihenfolge: Carolina Csöngei, Markus Fritsch, Iljas Jusic, Michael Kiefler, Martin Ladstätter, Manuela Mauthner, Karin Ofenbeck, Werner Pramendorfer, Jasna Puskaric, Jakob Schriefl, Michael Streit, Stefanie Strubreiter und Winfried Zwanziger
Am 30. November 2018 brachte das ORF-Sportmagazin “Ohne Grenzen” einen Beitrag über das Liga-Finale im E-Rolli Fußball. Der Beitrag von Johannes Karner ist perfekt gelungen und er transportiert wie cool und facettenreich E-Rolli Fußball ist.
Dezember
Am 6. Dezember 2018 war leider die Trainingshalle in Wien nicht verfügbar. Wir nutzten aber die Gelegenheit um gemütlich bei Pizza, Getränken und Chips eine ausführliche Videoanalyse eines Liga-Spieles durchzuführen. Auch so kann man den Jahresabschluss feiern und gleichzeitig etwas für die Verbesserung der taktischen Fähigkeiten tun.
Videoanalyse
Fazit
Wir blicken auf ein ereignisreiches Jahr 2018 zurück und freuen und schon auf die Herausforderungen im Jahr 2019.
Nach der Frühjahrsrunde im Mai 2018 in Linz wurde die Österreichische Liga in E-Rolli Fußball am 24. November 2018 in Wien vollendet. Nach 2017 war dies das zweite Jahr der Liga in Österreich.
Hier finden Sie eine Reihe von Fotos zum Ligafinale; der ORF brachte auch einen großartigen Bericht vom Finale. Im Anschluss an das Finale wurde noch der erweiterter Kader für Österreichisches Nationalteam 2019 nominiert.
Da in der 2. Liga die Red E-agles und die Steelchairs Linz 2 gegen die Danube E-agles nicht antraten, wurden diese Spiele strafverifiziert. Die Danube E-agles des ASKÖ Wien bestritten stattdessen Freundschaftsspiel gegen die Teams der 1. Liga.
Trainer an diesem Tag waren: Benjamin Kammerer (Danube E-agles), Helmut Narnleitner (Steelchairs Linz 1), Michael Streit (Wild Wheels) und Leo Vasilie (Thunder E-agles)
Im Anschluss an das Liga Finale im E-Rolli Fußball am 24. November 2018 in Wien wurde der erweiterte Kader für das Österreichische Nationalteam bekannt gegeben.
Dieses Nationalteam wird Österreich beim European Nations Cup im Mai 2019 in Finnland vertreten. Dies wird der erste offizielle Auftritt der österreichischen Nationalmannschaft bei einem Turnier sein. Im Jahr 2016 fand “nur” ein Development Turnier in England statt, an dem ein österreichisches Team teilnahm.
Die nominierten SpielerInnen in alphabetische Reihenfolge:
nominierte SpielerInnen für Nationalteam 2019; erweiterter Kader
Carolina Csöngei, Markus Fritsch, Iljas Jusic, Michael Kiefler, Martin Ladstätter, Manuela Mauthner, Karin Ofenbeck, Werner Pramendorfer, Jasna Puskaric, Jakob Schriefl, Michael Streit, Stefanie Strubreiter und Winfried Zwanziger
Nun wurden 13 SpielerInnen nominiert; 8 davon werden den Kader des Österreichischen Nationalteams in Finnland bilden. Gleich nach der Nominierung fand die erste Besprechung statt. Es kommen trainingsreiche Zeiten auf uns zu.
Zeitplan: 10:00 Uhr Eintreffen der TeilnehmerInnen Sportpasskontrolle, 10:45 Uhr Begrüßung und Eröffnung, 11:00 Uhr Beginn des Turniers, Ende: 16 Uhr
Ort: ASKÖ Sportanlage, Hopsagasse 7, 1200 Wien
Spielplan
Spielplan Liga-Finale 2018
“Die Liga ist die wichtigste nationale Meisterschaft. Heuer ist die sportliche Dichte sehr nah beieinander”, hält Matias Costa (Sportlicher Leiter) fest und ergänzt: “Bisher hat Wien dominiert. Die Konkurrenz schläft aber nicht und kommt immer näher. Ob sie heuer wer entthronen kann werden wir sehen. Es wird auf jeden Fall spannend!”
“Wir freuen uns auf das Ligafinale und sind schon bereit”, zeigt sich Michael Streit, Kapitän der Wild Wheels des ÖZIV Burgenland, kämpferisch. Die Burgenländer werden versuchen, den Wienern noch einen Strich durch die Rechnung zu machen.
Michael Kiefler von den Wiener Thunder E-agles des ASKÖ Integration & Behindertensport erhofft sich schöne und faire Spiele: “Ich freue mich schon auf das Liga Finale nicht nur als Spieler am Feld, sondern auch bei der Organisation meinen Beitrag geleistet zu haben.” Er weist auch darauf hin, dass es wieder zahlreiche Pokale und Medaillen gibt.
Die Veranstaltung wird vom ASKÖ Integration & Behindertensport und dem Österreichischen Behindertensportverband (ÖBSV) durchgeführt. (Weitere Details siehe Ausschreibung)
Welche Liga-Pläne gibt es für 2019?
Derzeit nehmen Spielerinnen und Spieler aus fünf Bundesländern teil (Burgenland, Steiermark, Niederösterreich, Oberösterreich und Wien); die Teams kommen aus Burgenland, Oberösterreich und Wien.
“Wir arbeiten daran die Österreichische Liga in E-Rolli Fußball noch weiter auszubauen und wollen in Zukunft Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus allen Bundesländern dabei haben”, kündigt Matias Costa an.