Nach der Frühjahrsrunde im Mai 2018 in Linz wurde die Österreichische Liga in E-Rolli Fußball am 24. November 2018 in Wien vollendet. Nach 2017 war dies das zweite Jahr der Liga in Österreich.
Hier finden Sie eine Reihe von Fotos zum Ligafinale; der ORF brachte auch einen großartigen Bericht vom Finale. Im Anschluss an das Finale wurde noch der erweiterter Kader für Österreichisches Nationalteam 2019 nominiert.
Da in der 2. Liga die Red E-agles und die Steelchairs Linz 2 gegen die Danube E-agles nicht antraten, wurden diese Spiele strafverifiziert. Die Danube E-agles des ASKÖ Wien bestritten stattdessen Freundschaftsspiel gegen die Teams der 1. Liga.
Trainer an diesem Tag waren: Benjamin Kammerer (Danube E-agles), Helmut Narnleitner (Steelchairs Linz 1), Michael Streit (Wild Wheels) und Leo Vasilie (Thunder E-agles)
Am 26. Mai 2018 fand in Linz die Hinrunde der österreichischen E-Rolli Fußball Liga 2018 in der Sport-NMS Linz-Kleinmünchen, Meindlstraße 25, 4030 Linz, statt. Danke an die OberösterreicherInnen für die Organisation. Wie schon 2017 wurden die Teams je nach Spielstärke wieder in eine 1. Liga und eine 2. Liga aufgeteilt.
Liga 1
Liga 2
Spielzeit: 2 mal 20 Minuten Spielzeit
Spielzeit: 2 mal 15 Minuten Spielzeit
Steelchairs Linz 1 – RSC heindl OÖ
Wild Wheels – ÖZIV Burgenland
Thunder E-agles – ASKÖ Wien
Steelchairs Linz 2 – RSC heindl OÖ
Red E-agles – ASKÖ Wien
Danube E-agles – ASKÖ Wien
In Summe konnten die Zuseherinnen und Zuseher 29 Tore und eine Vielzahl von packenden Spielszenen betrachten. (Siehe Fotos von Berta Ladstätter und Anna Kiefler)
Erstmals in Österreich wurde auch mit der Klassifizierung der Spielerinnen und Spieler durch Bettina Mössenböck vom ÖBSV begonnen. Sie führte auch die Eröffnung durch.
Liga 1
Gleich mit einem Knaller startete die Liga mit dem Spiel Steelchairs Linz 1 gegen die Wild Wheels. Im Vorjahr konnten sich die Linzer knapp durchsetzen; heuer ging knapp die Burgenländer als Sieger vom Platz. Das Spiel beinhaltete eine Vielzahl von sehr sehenswerten Szenen. An diesem Tag waren allerdings die Burgenländer um einen Tick glücklicher.
Liga 2018: Angriff Wild Wheels
Die Thunder E-agles aus Wien – Titelverteidiger der 1. Liga – gewannen ihr Eingangsmatch souverän gegen die Steelchairs Linz; wenn auch mit weniger Toren als im Vorjahr. Die Linzer kämpften mit großem Einsatz, aber bei Standardsituationen waren die Wiener souveräner und konnten daraus Torerfolge verbuchen.
Liga 2018: Angriff der Thunder E-agles
Das Spiel der Wild Wheels gegen die Thunder E-agels versprach Spannung; nicht zuletzt deswegen, weil beim letzten Spieltag die Burgenländer siegreich waren. Das Spiel wurde den Erwartungen gerecht. Einerseits die Thunder E-agles, die viel Druck erzeugen konnten, andererseits die Wild Wheels mit guter Abwehr und schnellen Kontern. Knapp aber doch schafften das Wiener Team den Sieg.
Liga 2018: Verteidigung der Thunder E-agles
Fazit: Die Wild Wheels setzen ihren Trend nach oben eindrucksvoll fort. Die Steelchairs Linz 1 dieses Mal glücklos und daher sieglos. Die Thunder E-agles auch bei der heurigen Hinrunde stark, aber nicht so überlegen wie im Vorjahr.
Liga 2
Schon im Auftaktspiel und Duell der Wiener Teams Danube E-agles gegen Red E-agles war sichtbar, wer in dieser Liga die Hinrunde dominieren wird – heuer waren es die Danube E-agles. Auch wenn das Ergebnis deutlich ist, dass Spiel war phasenweise ausgeglichen und mit schönen Kombinationen bestückt.
Liga 2018: Angriff der Danube E-agles
Die Red E-agles verloren leider gegen die Steelchairs Linz 2 ihr zweites Spiel. Die Linzer waren wirklich sehr effizient in der Chancenverwertung und besetzten die Räume strategisch.
Liga 2018: Aufbauspiel der Red E-agles
Das dritte Spiel der zweiten Liga ging an die Danube E-agles, die ziemlich konsequent dieser Partie gegen die Steelchairs Linz 2 ihren Stempel aufdrückten. Besonders das hervorragende Passspiel führte zu gefährlichen Situationen und auch zu den Toren.
Liga 2018: Angriff der Danube E-agles
Fazit: Aufsteiger des Jahres sind eindeutig die Danube E-agles. Im Vorjahr noch Letzter nach der Vorrunde, gewannen sie heuer souverän. Die Steelchairs Linz 2 behaupteten so wie im Vorjahr den zweiten Platz, dieses Jahr vor den Red E-agles, die sicherlich schon heiß auf eine Revanche im Herbst sind.
Liga 2:
Danube E-agles – ASKÖ Wien (6 Punkte)
Steelchairs Linz 2 – RSC heindl OÖ (3 Punkte)
Red E-agles – ASKÖ Wien (0 Punkte)
Aufstellungen
Wild Wheels – ÖZIV Burgenland: Martin Beljadziiski (9), Thomas Feige (2), Michael Hagleitner (18), Jakob Schriefl (10), Michael Streit (3), Matthäus Szalay (4), Henri Ziegner (7) / Trainer: Michael Streit
Steelchairs Linz 1 – RSC heindl OÖ: Markus Fritsch (46), Manuela Mauthner (29), Werner Pramendorfer (7), Josef Zweckmayr (69) / Trainer: Helmut Narnleitner
Steelchairs Linz 2 – RSC heindl OÖ: Junus Malsagow (8), Paul Hinterberger (1), Fritz Pötzlberger (18), Christian Schimpl (11) / Trainerin: Anita Ofner
Im Jahr 2014 nahmen 4 Teams, im Jahr 2015 5 Teams, im Jahr 2016 schon 7 Teams teil. Heuer bei der vierten Auflage des renommierten Turniers ottobock.CUP vom 24. bis 26. November 2017 in Wien in E-Rolli Fußball treten sogar 9 Teams (3 aus Deutschland, 6 aus Österreich) gegeneinander an. (Siehe Eröffnung und Impressionen-Video der Dresdner)
Noch nie gab es in Österreich so ein großes Turnier. In Summe werden 22 Spiele zu sehen sein! (Viele Fotos von Sergiu Borcuta)
Gespielt wird wieder in zwei Ligen (Superliga und Euroliga) – hier die teilnehmenden Teams:
Superliga
Euroliga
Spielzeit: 2 x 15 Minuten
Modus: Gruppenphase Jeder gegen Jeden mit anschließendem Spiel um Platz 3 und Finale
Spielzeit: 2 x 15 Minuten
Modus: Gruppenphase Jeder gegen Jeden mit anschließendem Semifinale und Finale
Power Lions vom SV Motor Mickten Dresden e.V. (D)
Knights vom Barmstedter MTV von 1864 e.V. (D)
Steelchairs Linz – RSC Heindl (Ö)
Wild Wheels – ÖZIV Burgenland (Ö)
Thunder E-agles – ASKÖ Wien (Ö)
Power Cats vom SV Motor Mickten Dresden e.V. (D)
Red E-agles – ASKÖ Wien (Ö)
Danube E-agles – ASKÖ Wien (Ö)
Austria All-Stars (Ö)
Gewonnen haben die Superliga die Thunder E-agles
Thunder E-agles des ASKÖ Wien gewinnen ottobock.CUP 2017
Gewonnen haben die Euroliga die Power Cats
Power Cats gewinnen Euroliga ottobock.CUP 2017
Spielplan und Ergebnisse
Die ersten Spiele starten am 24. November um 19 Uhr. Am 25. November ist die Eröffnungsfeier um 10.15 Uhr. Die Siegerehrung findet am 26. November um 15 Uhr statt.
Beste Torfrau: Steffi Strubreiter (Thunder E-agles)
Torschützenkönig: Steffen Danneberg (Knights Barmstedt) und Iljas Jusic (Thunder E-agles)
Bester Spieler: Acacio Cossa (Power Lions)
Fair Play: Knights Barmstedt für das Borgen eines Rollstuhls an Iljas Jusic beim Finale
Euroliga:
Power Cats
Red E-agles
All Stars
Danube E-agles
Ehrungen:
Bester Tormann: Moritz Ziegner (All Stars; von den Wild Wheels)
Torschützenkönigin: Annett Hanicke (Power Cats)
Bester Spieler: Henri Ziegner (All Stars; von den Wild Wheels)
SpielerInnen
Superliga
Power Lions vom SV Motor Mickten Dresden e.V. (D): Acacio Cossa (14), Luise Mittag (2), Christin Mrose (12), Romy Pötschke (Nr. 13), Torsten Sprungk (99) / Trainerin: Angelika Zschornack, Techniker: Thomas Mittag
Knights vom Barmstedter MTV von 1864 e.V. (D): Malte Dannenberg (27), Steffen Dannenberg (11), Johannes Koch (14), Thore Mede (26), Muchtar Razag (15), Marco Rollmann (8) / Trainer: Kay Rollmann
Steelchairs Linz – RSC Heindl (Ö): Markus Fritsch (46), Paul Hinterberger (1), Karin Holzmann (23), Stefan Mader (20), Manuela Mauthner (29), Christian Schimpl (11), Josef Zweckmayr (69) / Trainerin: Anita Ofner
Wild Wheels – ÖZIV Burgenland (Ö): Martin Beljadziiski (9), Thomas Feige (2), Michael Hagleitner (18), Jakob Schriefl (10), Michael Streit (3), Matthäus Szalay (4) / Trainer: Michael Streit
Danube E-agles – ASKÖ Wien (Ö): Carolina Csöngei (21), Armin Koller (13), Margit Scherzer (16), Marko Schrott (14), Winfried Zwanziger (20) / TrainerInnen: Benjamin Kammerer und Lisa Pichler
Austria All-Stars (Ö): Durmus Altindas (1), Stefan Mader (20), Karlo Palavra (3), Kevin Stieger (30), Henri Ziegner (7), Moritz Ziegner (11) / Trainerin: Nadine Gulyas
Top Scorers – Superliga
6: Steffen Dannenberg, Iljas Jusic
4: Michael Kiefler, Jasna Puskaric
3: Martin Ladstätter
2: Acacio Cossa
1: Karin Ofenbeck, Romy Pötschke, Marco Rollmann, Jakob Schriefl, Torsten Sprungk
Top Scorers – Euroliga
8: Annett Hanicke
6: Felix Pell, Henri Ziegner
3: Jessica Fischer, Carolina Csöngei
2: Ute Müller
1: Winfried Zwanziger
Das war vor kurzer Zeit noch unvorstellbar: Ein E-Rolli Fußball Turnier in der Wiener Stadthalle. Am 1. April 2017 war es soweit. Der erste Spieltag im Jahr 2017 fand in der Halle B der Wiener Stadthalle statt und sieben Teams aus Burgenland, Oberösterreich und Wien nahmen daran teil! Die Eröffnung des Turniers erfolgte um 16:20 Uhr – siehe Video. (Fotos vom Turnier)
Noch nie traten in Österreich so viele Team gegeneinander an. E-Rolli Fußball wächst rasant und beim Turnier gab es daher eine Gruppe A und Gruppe B. Die stärkeren Teams spielten in der Gruppe B.
Gruppe A:
6 Tore – Martin Scholler
2 Tore – Josi Zweckmayr
1 Tor – Abdullah Mohammad, Ahmed, Karlo Palavra, Amrit Saini
Gruppe B:
4 Tore – Iljas Jusic, Jasna Puskaric
2 Tore – Michael Kiefler
1 Tor – Markus Fritsch, Karin Holzmann, (1 Eigentor)
Nächste Spieltage
Nach dem 1. Spieltag am 1. April in der Wiener Stadthalle sind auch schon die nächsten Termine für das Jahr 2017 vereinbart: Am 27. Mai 2017 wird in Linz, am 14. Oktober 2017 im Landessportzentrum Viva in Steinbrunn / Burgenland gespielt. Die Details geben wir noch bekannt.
Kürzlich wurde von der Klasse des oberösterreichischen Spielers Christian Schimpl ein Video veröffentlicht. Er besingt darin seine Rolle als Stürmer beim RSC heindl OÖ und was ihm beim E-Rolli Fußball spielen besonders Spaß macht. „Das Lied hat meine Klasse gemacht“, informiert er.
„Ein total cooles Lied von unserem Spieler Nr. 11, Christian Schimpl mit seiner Schulklasse! Genial.“ findet auch Manuela Mauthner (ebenfalls Spielerin in Oberösterreich). Aber seht selbst!