Die Inhalte des Workshops “Spielaufbau” wurden von Felix Pell, Werner Pramendorfer, Michael Streit und Winfried Zwanziger erstellt.
Michael Streit präsentierte die Ergebnisse und zeigte Varianten des Spielaufbaus. Dazu nutzte er Kurzvideos und auch sehr ansprechend aufbereitete Folien.
Den Workshop moderierte in gewohnter Qualität der Trainer Leo Vasile.
Aus Österreich nahmen 16 Personen teil. Die Runde wurde ergänzt durch Donal Byrne aus Irland, Präsident des europäischen E-Rolli Fußball Verbands (EPFA) und Spieler Simon Damtoft Christensen aus Dänemark.
Nächste Workshop am 19. März 2021 zum Thema “Eckbälle”
Der nächste Interaktive E-Rolli Fußball online Workshop findet am 19. März 2021 zwischen 17 und 18 Uhr statt.
Diese Initiative ermöglicht unter anderem jedes Jahr 22.000 Menschen mit Behinderung an Fußball-Aktivitäten in Nordirland teilzunehmen. Es geht nicht nur darum, Talente zu fördern, sondern um zufriedene Bürgerinnen und Bürger, die einen wertvollen Beitrag der Gesellschaft zurückgeben sollen.
Auch Ellie profitiert von der „Football for ALL“ Initiative von der „Irish Football Association“ (IFA), die von dem FIFA Forward Programm mit 600.000 US Dollar unterstützt wurde.
Das „Football for ALL“ Programm ist Teil von der IFA‘s „Let Them Play“ Strategie und unterstützt Buben und Mädchen unabhängig ihres Umfelds oder ihrer Spielqualität. Ziel ist es sie zu ermutigen, ihr volles Potenzial zu erreichen.
Seit Ellie E-Rolli Fußball spielt kommt sie öfter aus dem Haus und hat mehr Freunde als sie sich je gedacht hat. Sie hat sehr viel Spaß, wie man in dem nachfolgenden Video sehen kann.
Im Juli 2017 findet nun die 3. Weltmeisterschaft in E-Rolli Fußball – der FIPFA World Cup – statt. Nach Oktober 2007 in Tokyo / Japan und November 2011 in Paris / Frankreich wird das Turnier dieses Mal vom 5. bis 9. Juli in Kissimmee in Florida / USA ausgetragen. (Zeitplan)
Die FIPFA als internationaler E-Rolli Fußball Verband gab kürzlich die 10 teilnehmenden Nationenbekannt. Dies sind: Argentinien, Australien, Dänemark, England, Frankreich, Irland, Japan, Kanada, Uruguay und USA
So ging die WM 2011 aus: 1. USA, 2. England, 3. Frankreich, 4. Belgien, 5. Japan, 6. Kanada, 7. Australien, 8. Portugal, 9. Irland, 10. Schweiz
Gespielt wird im Juli 2017 in einer Vorrunde in 2 Gruppen mit jeweils 5 Teams – das Ergebnis der WM 2011 wurde bei der Setzung berücksichtigt. USA als Weltmeister 2011 spielt fix in Gruppe 1 und England (zweiter im Jahr 2011) fix in Gruppe 2. Die anderen Teams werden am 23. Februar 2017 zugeteilt.
Und Österreich: Das Ziel einer jungen aufstrebenden Nation im E-Rolli Fußball wie Österreich ist es natürlich auch ein Mal bei einer WM mitspielen zu können. Doch E-Rolli Fußball gibt es bei uns erst sein wenigen Jahren und wir werden hart weiter daran arbeiten bei einer Weltmeisterschaft in der Zukunft teilnahmeberechtigt zu sein.
Am 16. August 2016 flogen wir mit den Austrian Airlines nach England. Am 17. August wurde noch ein wenig trainiert und Taktiken besprochen. Die Freundschaftsspiele starteten ab 18. August, am 19. August wurde die Vorrunde durchgeführt. Am 20. August fanden die Finalspiele statt. Abreise war am 21. August.
Die Freundschaftsspiel verliefen überraschend positiv. Mit Ballglück gewannen wir gegen Irland (Tor durch Iljas Jusic – Video) und England (Tor durch Karin Holzmann – Video) jeweils 1:0. Gegen das Team der Deutschen gelang uns ein glatter 5:0 Sieg. (Video)
Die Ergebnisse dieser Spiele zählten aber noch zum Turnier, gaben uns aber die Gelegenheit erste Erfahrungen zu sammeln und mit unseren neuen Rollstühle zu üben.
Spielplan Vorrunde (19. August)
Richtig los ging es mit den sechs Spielen am 19. August. Laut Spielplan traf jedes Team auf alle anderen ein Mal.
Im August 2016 wird ein Development Turnier in Sevenoaks / England durchgeführt. Die Spiele werden in der Valence School von Sevenoaks in Westerham Kent stattfinden, wo die Teams auch untergebracht sind.
Angekündigtes Programm
Am ersten Tag (17. August 2016) werden die FIPFA Klassifizierung der Spielerinnen und Spieler vorgenommen sowie trainiert. Beides wird von den Trainerinnen und Trainern und Leuten von der EPFA durchgeführt. Am Abend gibt es die Öffnungszeremonie mit Abendessen.
An zweiten, dritten und vierten Tag finden die Spiele statt, gibt Adam McEvoy von der EPFA bekannt. Die Plan wurde so aufgestellt, weil es eine Anzahl an Spielerinnen und Spielern gibt, die klassifiziert werden müssen. Weiters gibt diese Vorgangsweise den Teams ein besseres Verständnis über die Klassifizierung der jeweiligen Spielerinnen und Spielern, informiert der EPFA-Funktionär.
Welche Teams treten an?
Österreich, England, Deutschland, Irland
Österreichisches Nationalteam
Im Juni 2016 wurden jene Spielerinnen und Spieler ausgewählt, die Österreich als Nationalteam beim Turnier in England der EPFA (European Powerchair Football Association) vertreten werden.
Das TrainerInnenteam besteht aus Doris Fritz und Leo Vasile. Als Rollstuhltechniker wird Klaudijo Jandrijevic (von ottobock) mitfliegen. Komplettiert wird die Mannschaft durch 8 AssistentInnen.
Team Deutschland
“Wir freuen uns riesig auf dieses Abenteuer, darauf neue Sportfreunde kennen zu lernen und bekannte Gesichter wieder zu treffen”, geben die Deutschen auf Facebook bekannt.
Hier die SpielerInnen des deutschen Teams: Jessica Fischer (Nr. 17), Romy Pötschke (Nr. 13), Gunnar Weiland (Nr. 11), Anna Döring (Nr. 4), Annett Hanicke (Nr. 3), Luise Mittag (Nr. 2), Sarah Lenz (Nr. 5) Kapitän / TrainerInnenteam: Angelika Zschornack und Lutz Grundmann / Thomas Mittag und Stefan Wicklein als Techniker.
Team Deutschland beim Turnier in Sevenoaks / England
Team Irland
Irland hat angekündigt mit folgendem Team anzutreten: David Stack, Joe Barry, Barry Doherty, Patrick Cumiskey und Conor Doyle.
Team Irland beim Turnier in Sevenoaks / England
Team England
Wir vermuten, dass das Development Team von Sevenoaks Town FC antreten wird. Das wären dann die SpielerInnen: Josh Newton, Shaye Reid-Watson, Emma Suddes, Harry Bestwick und David Cornell.