Am 31. Oktober 2019 fand in der Wiener Marx-Halle die Sporthilfe-Gala statt. In sieben Kategorien wurden Preise vergeben. So gewannen beispielsweise Carina Edlinger (Ski Nordisch) die Kategorie “Sportlerin des Jahres mit Behinderung” und Josef Lahner (Ski Alpin) die Kategorie “Sportler des Jahres mit Behinderung”.
Einige Personen des E-Rolli Fußball Nationalteams waren bei der Sporthilfe-Gala als Gäste dabei. “Es war ein besonderes Erlebnis”, erinnert sich Winfried Zwanziger erfreut und verrät: “Jede Minute habe ich genossen bis früh in die Morgenstunden.”
Auch Carolina Csöngei zeigt sich von diesem “tollen Event” angetan: “Es war interessant andere Sportlerinnen und Sportler persönlich kennenzulernen. Auf jeden Fall hatten wir viel Spaß auf der After-Show Party.”
Franco Foda, der Trainer des österreichischen Nationalteams kam zu unserer Gruppe. “Es war interessant mit ihm über Fußball und E-Rolli Fußball zu reden”, so Michael Kiefler. Auch er fand diese Gala “ein super schönes Erlebnis”.
Das Nationalteam von Foda ging bei der Preisverleihung in der Kategorie “Mannschaft des Jahres” leider leer aus – so wie wir. Grund: Wir waren heuer noch nicht nominiert. 😉
Unser Team wurde aber heuer zumindest Sechster bei der E-Rolli Europameisterschaft in Finnland. Hoffentlich schafft das Fodas-Truppe nächstes Jahr bei der Europameisterschaft auch. 🙂
Sporthilfe-Gala 2019 mit Delegation von E-Rolli Fußball und Teamchef des österreichischen Nationalteams Franco Foda
Am 24. September 2019 fand der 13. Vienna Night Run statt. Rund 20.000 LäuferInnen und WalkerInnen, darunter Einhörner und KellnerInnen, waren mit dabei.
Auch die E-Rolli FußballspielerInnen Winfried Zwanziger, Carolina Csöngei, Karin Ofenbeck, Marko Schrott, Erich Mecl, Arthur Wollmann und Armin Koller befanden sich unter den TeilnehmerInnen.
Gestartet wurde am Universitätsring, wo alle TeilnehmerInnen mit Musik, TänzerInnen und vom Puls 4 Personal Coach Roman Daucher motiviert wurden. 5 Kilometer Laufstrecke entlang der Wiener Ringstraße mussten von den Teilnehmern bestritten werden. Der Zieleinlauf befand sich beim Parlament.
Manche E-Rolli FußballspielerInnen waren bereits zum 6. Mal dabei. Da heuer die Startblöcke zeitlich länger voneinander getrennt waren, konnten die SpielerInnen die Strecke ungebremst entlangrasen und waren weniger in ihrer Reaktion gefordert, anderen LäuferInnen auszuweichen.
Die beste Zeit fuhr Erich Mecl. Er bewältigte die Strecke in 29 Minuten und 8 Sekunden. Neben den SpielerInnen war auch der Trainer der österreichischen E-rolli Fußball-Nationalmannschaft Leonard Vasile im Starterfeld. Wie immer war für ihn ein Durchgang nicht genug, so dass er zweimal die 5 Kilometer zurücklegte.
„Nächstes Jahr sind wir wieder dabei, das steht fest!“, bekräftigte Karin Ofenbeck nach dem Lauf.
Vom 25. bis 28. April 2019 trainierte das österreichische Nationalteam im E-Rolli Fußball im Austrian Sports Resorts / BSFZ Obertraun. Das Team umfasste 10 SpielerInnen, AssistentInnen, den Trainer Leonard Vasile und den Techniker Markus Pesendorfer.
Die Anlage ist perfekt für Trainingslager eingerichtet. Anlass war das bevorstehende Turnier in Finnland (European Nations Cup 2019). Eine große Herausforderung für das österreichische Team.
“Ziel dieses Trainingslager war das bereits erlernten Zusammenspiel zu verfestigen und weiterzuentwickeln”, erläutert Trainer Leonard Vasile.
Nationalteam beim Training im Sportzentrum Obertraun im April 2019
Es war anstrengend!
Spielszene – Nationalteam beim Training im Sportzentrum Obertraun im April 2019
Es war ganz schön intensiv, verrät Michael Kiefler: “7 bis 8 Stunden Training pro Tag machten viel Spaß und waren anstrengend.” Das Team wurde noch stärker zusammen geschweißt und alle haben viel gelernt, hält er fest.
Auch Jasna Puskaric verweist auf diesen Punkt: “Es war toll zu sehen wie wir innerhalb der 4 Tage immer mehr als Team zusammen gewachsen sind.”
“Das Trainingslager war für mich unvergesslich und lehrreich”, so Carolina Csöngei und sie ergänzt: “Es war zwar anstrengend, aber die gute Stimmung im Team hat für einen Ausgleich gesorgt.”
Einfach nur geil!
Trainer zeigt Spielzug
“Ich fand das Trainingslager einfach nur geil!”, zeigt sich Michael Streit euphorisch. Er habe alle besser kennengelernt und sein Fußball-Können vertieft. “Schade dass die Zeit so schnell vergangen ist!” so sein Resümee.
Manuela Mauthner fand alles “top organisiert” und hob besonders die Motivation des Trainers hervor. “Danke an Alle, die dies möglich gemacht haben”.
Für die Torfrau Steffi Strubreiter war “es spannend, neue Techniken in der Verteidigung zu üben”. Sie freut sich schon, “diese beim European Nations Cup umzusetzen!”
Ziele erreicht?
Der Trainer zeigt sich mit dem Trainingslager zufrieden. Der Team-Zusammenhalt wurde weiterentwickelt und alle haben viel gelernt und ganz individuelle Fortschritte gemacht – hielt er abschließend fest.
Neben den Gastgebern, den Wildwheels des ÖZIV Burgenland, treten heuer auch die Steelchairs Linz des RSC heindl OÖ sowie die Thunder E-agles des AKSÖ Wien an. Neulinge sind die Danube E-agles des ASKÖ Wien, die im Vorjahr die 2. Liga gewonnen hatten. Wir erging es den Teams?
Danube E-agles
Die Danube E-agles bestritten ihr erstes gegen Game die Thunder E-agles. Der Einstand gelang gut und lange konnten Sie ihr Tor reinhalten. Phasenweise zeigte sich, wie gut man einander vom gemeinsamen Training kennt. Erst im Laufe des Spiels gelang es den Thunder E-agles ihrer Favoritenrolle gerecht zu werden.
Im zweiten Spiel hatten die Danube E-agles Pech, weil bei Arthur Wollmann kurzfristig der Rollstuhl streikte und sich die Burgenländer sich in einen Spielrausch befanden. Das dritte Spiel gegen die Linzer konnte erfolgreich beendet werden – der erste Sieg der Danube E-agles in der höchsten Liga! Sie freuten sich sichtlich.
SpielerInnen: Carolina Csöngei, Armin Koller, Marko Schrott, Arthur Wollmann, Winfried Zwanziger; TrainerInnen: Benjamin Kammerer und Annie Janz-Marsh
Frühjahrsrunde Liga 2019 – Das Team der Danube E-agles
Steelchairs Linz des RSC heindl OÖ
Verletzungsbedingt und aufgrund des derzeit kleinen Kaders hatten die Linzer Aufstellungsprobleme. Von den 9 als Kader genannten SpielerInnen schafften es nur 4 zum Auftakt der Liga. Den Nachteil keine TauschspielerInnen zu haben machte sich naturgemäß auch bemerkbar. Trotzdem wurde hart gekämpft und man versuchte aus den derzeitigen Möglichkeiten das Beste herauszuholen. Es bleibt zu hoffen, dass die Linzer wieder zur einstigen Stärke finden und bei der Finalrunde im Herbst 2019 in Linz erfolgreicher sind.
SpielerInnen: Markus Fritsch, Fritz Pätzelberger, Werner Pramendorfer, Manuela Mauthner; Trainer: Helmut Narnleitner
Frühjahrsrunde Liga 2019 – Wild Wheels gegen Steelchairs Linz
Wildwheels des ÖZIV Burgenland
Gerade das Team aus Burgenland zeigte seinen steilen Formanstieg und die kontinuierliche Verbesserung. In der Liga 2017 reichte es nur für den dritten Platz und 2018 schon für den zweiten Platz. In den ersten zwei Spielen 2019 brachten es die Wildwheels auf 14 Tore bei nur einem Gegentreffer. Es war schnell klar, dass die Burgenländer heuer zumindest den zweiten Platz verteidigen wollen – und evtl. sogar die Spitze der Liga erklimmen könnten.
Der Knaller beim Spieltag war dann auch deren letztes Spiel des Tages gegen die Liga-Sieger aus dem Vorjahr, den Thunder E-agles. Die Burgenländer hätten die Partie fast noch gedreht. Auch wenn Sie nicht die meisten Punkte erreicht haben; die meisten Tore haben die Wildwheels trotzdem geschossen. (Siehe Teil 1 und Teil 2)
SpielerInnen: Thomas Feige, Jannis Habicher, Michael Hagleitner, Jakob Schriefl, Michael Streit, Henri Ziegner, Moritz Ziegner; Trainer: Michael Streit
Thunder E-agles des ASKÖ Wien
Auch die Thunder E-agles mussten wegen Ausfällen improvisieren. Gerade im ersten Spiel dauerte es lange, bis die Thunder E-agles einen Treffer verbuchen konnten. Trotz der Anlaufschwierigkeiten konnten die beiden ersten Spiele gewonnen werden. Im hochspannenden Spiel gegen die Wildwheels lief anfangs auch alles nach Plan. Mit einer sehr offensiven Aufstellung gelang bald ein Tor, dann ein weiteres und bald stand es schon 3:0.
Doch dann gelang den Wildweels durch einen Abpraller der Anschlusstreffer und wenig später folgte das 3:2. Können die Burgenländer – so wie im Frühjahr 2018 – die Wiener wieder vor heimischen Publikum besiegen? Diese Frage stellten sich viele und es wurde in der Halle deutlich lauter. Doch dieses Mal gelang es den Thunder E-agles den Sturmlauf der Wildwheels mit dem 4:2 zu stoppen; was auch den Endstand bedeutete.
SpielerInnen: Iljas Jusic, Michael Kiefler, Martin Ladstätter, Erich Mecl, Karin Ofenbeck, Jasna Puskaric; Trainer: Leonard Vasile
Erstmals Speed-Tests
Erstmals fand heuer bei einem Liga-Tag auch ein Speed-Test der Sportrollstühle statt. In diesem Video zeigen wir, wie kontrolliert wird, ob die Rollstühle die maximal erlaubte Geschwindigkeit nicht überschreiten.
Frühjahrsrunde Liga 2019 – Ergebnisse der SpieleFrühjahrsrunde Liga 2019 – TabelleFrühjahrsrunde Liga 2019 – Eröffnung
Schritt für Schritt bereitet sich der erweiterte Kader des Österreichischen Nationalteams im E-Rolli Fußball auf den “European Nations Cup 2019” (Europameisterschaft) Ende Mai 2019 in Finnland vor.
In einer gemeinsamen Einheit brachte uns der Mentaltrainer Thomas Schwarz einige der Grundlagen näher und zeigte uns, wo wir diese Techniken im Alltag schon anwenden.
Ergänzend brachte er uns näher welche Techniken wir davon für den Sport anwenden können, wenn wir sie bewusst einsetzen. Man wird “erfolgreicher durch die Macht der richtigen Gedanken”, so Thomas Schwarz.
Anschließend hatten wir die großartige Möglichkeit in Einzelgesprächen zwischen 20 und 25 Minuten aktuelle Herausforderungen sowie mögliche Handlungsstrategien mit ihm zu besprechen.
“Mentaltraining ist von wichtiger Bedeutung um im Spitzensport erfolgreich zu sein. Die erfolgreichsten Mannschaften der Welt entschieden so knapp Spiele, auch wenn sie sich auf ihren Stärke verlassen und mental stabil sind”, hebt Trainer Leo Vasile hervor.
“Die Möglichkeit ganz konkrete Situationen zu analysieren und mögliche Wege für die Zukunft unter professioneller Hilfe zu besprechen ist schon ein wichtiger Puzzleteil für den Erfolg”, hält Martin Ladstätter fest, der die umfassende Vorbereitung auf Finnland sehr schätzt.
“Auch mit Rückschlägen muss Frau umgehen können”, verweist Jasna Puskaric auf die Wichtigkeit und sie hofft, dass “das Mentalcoaching dabei geholfen hat”.
Ausgeklungen ist der wichtige Trainingstag mit einer 3-stündigen Trainingseinheit, bei der wir u.a. abwechselnd Angriffs- und Verteidigungsszenen geübt haben.
“Ein toller Trainingstag für Körper und Psyche”, zeigt sich Carolina Csöngei über den Traingstag erfreut.
Team mit Trainer Leo Vasile und Mentaltrainer Thomas Schwarz