“Ich denke das war heute ein guter Start ins neue Jahr”, zeigt sich Trainer Leo Vasile vom Erfolg des ASKÖ Player’s CUP am 25. Jänner 2020 in der Integrativen Schule Hernals in Wien erfreut.
22 Spielerinnen und Spieler aus 5 Bundesländern folgten der Einladung des ASKÖ Integration & Behindertensport. “Das Turnier hat wieder gezeigt, dass wir eine große Fußball-Familie sind”, so Vasile. Der Andrang zu diesem Event war sehr groß. Angesichts der eigentlich viel zu kleinen Halle wurde es kuschelig eng.
Großer Andrang beim ASKÖ Player’s CUP am 25. Jänner 2020 in Wien
“Danke an alle die mit geholfen haben einen tollen 1. Spieltag im Jahr 2020 zu organisieren. War echt super”, fügt der für den ÖZIV-Burgenland spielende Thomas Feige hinzu. “Immer wieder ein Top-Event – ‘I’m loving it'”, bestätigt die Oberösterreicherin Manuela Mauthner.
Alle SpielerInnen beim ASKÖ Player’s CUP
Die ganz Jungen und ihre ersten Tore
“Ich habe mich sooo wahnsinnig gefreut, für die ganz Jungen wie z. B. Arthur, Nima oder Vincent”, verrät der langjährige Fußballer Winfried Zwanziger aus Wien. Grund der Freude: Sie haben ihre ersten Tore in einem Turnier geschossen. Welch großartiges Erlebnis!
Die Teams wurden gemischt und so spielten ganz Junge auch mit jenen zusammen, die nationale und internationale Erfahrung hatten.
“Es waren schöne, ausgeglichene und faire Spiele” analysiert Trainerin Doris Fritz und sie ergänzt: Es ergaben sich in der kleinen Halle viele Möglichkeiten für gute Gespräche.
Taktikbesprechungen beim ASKÖ Player’s CUP
Die Teams
Vier Teams traten zwei Mal gegeneinander an. So sah die Teameinteilung aus:
SpielerInnen Tabelle beim ASKÖ Player’s CUP am 25. Jänner 2020 in WienAlle Teams beim ASKÖ Player’s CUP am 25. Jänner 2020 in Wien
Die Ergebnisse
Obwohl das Team Blau die ersten zwei Spiel knapp verlor, reichte es am Ende des Tages zur Tabellenführung.
Doch das Wichtigste am Spieltag war: Alle hatten Freude gemeinsam Sport ausüben zu können.
Tabelle beim ASKÖ Player’s CUP am 25. Jänner 2020 in Wien
Michael Streit war am Donnerstag, 19. August um 16 Uhr in Graz eingeladen, im Büro des Vereins Selbstbestimmt Leben Steiermark die Sportart „E-Rolli Fußball“ vorzustellen.
Zusätzlich eingeladen waren noch 5 interessierte E-Rollifahrer sowie die beiden steirischen Spieler des burgenländischen Team Wild Wheels (Henri und Moritz Ziegner). Von Selbstbestimmt Leben Seite war der Obmann Robert Konegger und der Obmannstellvertreter Dietmar Ogris anwesend.
Es wurden die Regeln und die Faszination von E-Rolli Fußball aufgezeigt und erzählt, was zur Sportausübung benötigt wird und wieviel Spaß es macht. Moritz und Henri erzählten über den faszinierenden Sport.
Zur Veranschaulichung brachte Michael Streit ein E-Rolli Fußball Video mit (siehe unten). Danach wurde am Vorplatz gezeigt wie der Sport aussieht.
Die interessierten E-Rollifahrer Chris Ploj, Sebastian Adlmann, Julian Gabriel, Ajidin Makic und Christian Grübl wurden vom E-Rolli Fußball Fieber angesteckt und probierten gleich mal mit den Fußstützen zu spielen. Natürlich entsprechend vorsichtig.
Nach der gelungenen Präsentation wurde im Büro in Nachhinein noch weiter besprochen, wie es nun weitergeht. Mittlerweile gibt es schon erste Gespräche wegen einer barrierefreien Sporthalle. Der Obmann selbst hat versichert dahinter zu bleiben damit die Steiermark endlich mit einem E-Rolli Fußballteam starten kann.
“Die Verhandlung bezüglich Sportstätten sind im Laufen, die Trainersuche ist von unserem Obmann Robert Konegger gestartet und der sehr engagierte burgenländische Trainer Michael Streit, der uns mit seiner Mannschaft tatkräftigst unter die Räder greift, wird sobald wir eine Spielfläche zur Verfügung haben, mit einem Trainingsmatch die Gründung der steirischen E-Rolli-Fußballmannschaft einleiten”, erzählt Dietmar Ogris. Auch ein Teamname wird schon favorisiert: „Power Panthers“
Selbstbestimmt Leben Steiermark
Präsentationsvideo
Kick Off zur Gründung der steirischen E-Rolli-Fußballmannschaft. Wir haben 5 Fußballer und würden uns freuen, wenn die…
“Wir laden alle Mädels und Burschen, Damen und Herren, die ihren E-Rolli im Griff haben zur Informationsveranstaltung zur Gründung einer steirischen E-Rolli-Fußballmannschaft ein”, schreibt Selbstbestimmt Leben Steiermark in der Einladung. (Alle Details hier)
Wann / Wo: am Donnerstag, 29. August 2019, von 16.00 – 17.30 Uhr, im Selbstbestimmt Leben Steiermark Büro, Eggenberger Alle 49, 8020 Graz
Programm:
Input zum E-Rolli-Fußball durch den Trainer der burgenländischen E-Rolli-Fußball-Mannschaft, Herrn Michael Streit
Präsentation eines Videos zum Sport
Vorstellung der Aktivitäten der Special Blackies
Praktischer Erfahrungsaustausch durch die Fußballer Henri und Moritz Ziegner
Zusammenstellung einer zukünftigen steirischen Fußballmannschaft
Helft uns bitte beim Ankick und verteilt diese Info an einfach ALLE!!!
Neben den Gastgebern, den Wildwheels des ÖZIV Burgenland, treten heuer auch die Steelchairs Linz des RSC heindl OÖ sowie die Thunder E-agles des AKSÖ Wien an. Neulinge sind die Danube E-agles des ASKÖ Wien, die im Vorjahr die 2. Liga gewonnen hatten. Wir erging es den Teams?
Danube E-agles
Die Danube E-agles bestritten ihr erstes gegen Game die Thunder E-agles. Der Einstand gelang gut und lange konnten Sie ihr Tor reinhalten. Phasenweise zeigte sich, wie gut man einander vom gemeinsamen Training kennt. Erst im Laufe des Spiels gelang es den Thunder E-agles ihrer Favoritenrolle gerecht zu werden.
Im zweiten Spiel hatten die Danube E-agles Pech, weil bei Arthur Wollmann kurzfristig der Rollstuhl streikte und sich die Burgenländer sich in einen Spielrausch befanden. Das dritte Spiel gegen die Linzer konnte erfolgreich beendet werden – der erste Sieg der Danube E-agles in der höchsten Liga! Sie freuten sich sichtlich.
SpielerInnen: Carolina Csöngei, Armin Koller, Marko Schrott, Arthur Wollmann, Winfried Zwanziger; TrainerInnen: Benjamin Kammerer und Annie Janz-Marsh
Frühjahrsrunde Liga 2019 – Das Team der Danube E-agles
Steelchairs Linz des RSC heindl OÖ
Verletzungsbedingt und aufgrund des derzeit kleinen Kaders hatten die Linzer Aufstellungsprobleme. Von den 9 als Kader genannten SpielerInnen schafften es nur 4 zum Auftakt der Liga. Den Nachteil keine TauschspielerInnen zu haben machte sich naturgemäß auch bemerkbar. Trotzdem wurde hart gekämpft und man versuchte aus den derzeitigen Möglichkeiten das Beste herauszuholen. Es bleibt zu hoffen, dass die Linzer wieder zur einstigen Stärke finden und bei der Finalrunde im Herbst 2019 in Linz erfolgreicher sind.
SpielerInnen: Markus Fritsch, Fritz Pätzelberger, Werner Pramendorfer, Manuela Mauthner; Trainer: Helmut Narnleitner
Frühjahrsrunde Liga 2019 – Wild Wheels gegen Steelchairs Linz
Wildwheels des ÖZIV Burgenland
Gerade das Team aus Burgenland zeigte seinen steilen Formanstieg und die kontinuierliche Verbesserung. In der Liga 2017 reichte es nur für den dritten Platz und 2018 schon für den zweiten Platz. In den ersten zwei Spielen 2019 brachten es die Wildwheels auf 14 Tore bei nur einem Gegentreffer. Es war schnell klar, dass die Burgenländer heuer zumindest den zweiten Platz verteidigen wollen – und evtl. sogar die Spitze der Liga erklimmen könnten.
Der Knaller beim Spieltag war dann auch deren letztes Spiel des Tages gegen die Liga-Sieger aus dem Vorjahr, den Thunder E-agles. Die Burgenländer hätten die Partie fast noch gedreht. Auch wenn Sie nicht die meisten Punkte erreicht haben; die meisten Tore haben die Wildwheels trotzdem geschossen. (Siehe Teil 1 und Teil 2)
SpielerInnen: Thomas Feige, Jannis Habicher, Michael Hagleitner, Jakob Schriefl, Michael Streit, Henri Ziegner, Moritz Ziegner; Trainer: Michael Streit
Thunder E-agles des ASKÖ Wien
Auch die Thunder E-agles mussten wegen Ausfällen improvisieren. Gerade im ersten Spiel dauerte es lange, bis die Thunder E-agles einen Treffer verbuchen konnten. Trotz der Anlaufschwierigkeiten konnten die beiden ersten Spiele gewonnen werden. Im hochspannenden Spiel gegen die Wildwheels lief anfangs auch alles nach Plan. Mit einer sehr offensiven Aufstellung gelang bald ein Tor, dann ein weiteres und bald stand es schon 3:0.
Doch dann gelang den Wildweels durch einen Abpraller der Anschlusstreffer und wenig später folgte das 3:2. Können die Burgenländer – so wie im Frühjahr 2018 – die Wiener wieder vor heimischen Publikum besiegen? Diese Frage stellten sich viele und es wurde in der Halle deutlich lauter. Doch dieses Mal gelang es den Thunder E-agles den Sturmlauf der Wildwheels mit dem 4:2 zu stoppen; was auch den Endstand bedeutete.
SpielerInnen: Iljas Jusic, Michael Kiefler, Martin Ladstätter, Erich Mecl, Karin Ofenbeck, Jasna Puskaric; Trainer: Leonard Vasile
Erstmals Speed-Tests
Erstmals fand heuer bei einem Liga-Tag auch ein Speed-Test der Sportrollstühle statt. In diesem Video zeigen wir, wie kontrolliert wird, ob die Rollstühle die maximal erlaubte Geschwindigkeit nicht überschreiten.
Nach der Frühjahrsrunde im Mai 2018 in Linz wurde die Österreichische Liga in E-Rolli Fußball am 24. November 2018 in Wien vollendet. Nach 2017 war dies das zweite Jahr der Liga in Österreich.
Hier finden Sie eine Reihe von Fotos zum Ligafinale; der ORF brachte auch einen großartigen Bericht vom Finale. Im Anschluss an das Finale wurde noch der erweiterter Kader für Österreichisches Nationalteam 2019 nominiert.
Da in der 2. Liga die Red E-agles und die Steelchairs Linz 2 gegen die Danube E-agles nicht antraten, wurden diese Spiele strafverifiziert. Die Danube E-agles des ASKÖ Wien bestritten stattdessen Freundschaftsspiel gegen die Teams der 1. Liga.
Trainer an diesem Tag waren: Benjamin Kammerer (Danube E-agles), Helmut Narnleitner (Steelchairs Linz 1), Michael Streit (Wild Wheels) und Leo Vasilie (Thunder E-agles)