Derzeit ist es nicht möglich E-Rolli Fußball zu spielen. Aber der Sport ist uns wichtig. “Daher haben Leo, Michi und ich uns ein Programm für eine Jour Fixe Serie ausgedacht”, berichtet Matias Costa und stellt das Programm vor:
Mittwoch, 29.04.2020 von 18:00 bis 19:00 Uhr (Rückblick)
Thema: „Einführung in das Regelwerk von E-Rolli Fußball“ mit Leo Vasile und Nordin Sabovic
Mittwoch, 06.05.2020 von 18:00 bis 19:00 Uhr (Rückblick)
Thema: „offene Diskussion zur Wiedereinführung des Spielbetriebs“ mit Leo Vasile und Matias Costa
Mittwoch, 13.05.20 von 18:00 bis 19:00 Uhr (Rückblick)
Thema: „E-Rolli Fußball Taktik-Talk“ mit Leo Vasile inklusive Video-Analyse.
Mittwoch 20.05.2020 von 18 bis 19 Uhr (Rückblick)
Thema: „E-Rolli Fußball International“ mit Spezialgast Donal Byrne (Irland) und Chris Gordon (Großbritannien)
Mittwoch 27.05.2020 von 18 bis 19 Uhr (Rückblick)
Thema: „Umsetzung der Klassifizierung in Österreich“ mit dem erfahrenen Klassifizierer Stewart Evans (Großbritannien). Er ist FIPFA Head of Classification; also der Leiter der Klassifikation des E-Rolli Fußball Weltverbandes. Vom ÖBSV unterstützte uns Bettina Mössenböck.
Mittwoch 03.06.2020 von 18 bis 19 Uhr (Rückblick)
Thema: „E-Rolli Fußball Taktik-Talk“ mit Leo Vasile inklusive Video-Analyse.
Mittwoch 10.06.2020 von 18 bis 19 Uhr (Rückblick)
Projekt Vorstellung: “Football for All Leadership Programm” mit Markus Fritsch – Steelchairs Linz
Mittwoch 17.06.2020 von 18 bis 19 Uhr (Rückblick)
Thema: “Der Weg zum Ziel” mit Leo Vasile
Mittwoch 24.06.2020 von 19 bis 20 Uhr (Rückblick)
Besprechung zum “Regulativ der ERF-Liga 2020/21” mit Matias Costa – ÖBSV
Mittwoch 01.07.2020 von 18 bis 19 Uhr (Rückblick)
Strategie Sitzung „Entwicklung von E-Rolli Fußball in Österreich“ mit Leo Vasile
Die Teilnahme ist kostenlos, es ist keine Voranmeldung notwendig. Die jeweiligen Sitzungen laufen über den folgenden Zoom-Zugang:
Im Rahmen unserer E-Rolli Fußball Jour Fixe Serie gab es am 27. Mai 2020 eine Runde “Umsetzung der Klassifizierung in Österreich” zu der Leo Vasile eingeladen hat.
Wir hatten die Ehre den erfahrenen Klassifizierer Stewart Evans (Großbritannien) als Referent dabei. Er ist FIPFA Head of Classification; also der Leiter der Klassifikation des E-Rolli Fußball Weltverbandes.
Weiters war vom ÖBSV Bettina Mössenböck als Unterstützung anwesend. Sie führt in Österreich Klassifizierungen in mehreren Sportarten durch und zeigte auf, wo wir bei E-Rolli Fußball im Bereich Klassifizierung in Österreich stehen. Vielleicht ist es dem ÖBSV möglich eine Ausbildung zu organisieren, kündigt sie an.
Fußball Jour Fixe Serie 20200527
Die Runde wurde ergänzt durch Donal Byrne aus Irland, Präsident des europäischen E-Rolli Fußball Verbands (EPFA) und Spieler Simon Damtoft Christensen aus Dänemark.
Stewart Evans erklärte uns ausführlich, wie vom Klassifizierungsteam bei Turnieren entschieden wird, ob SpielerInnen zugelassen werden und in welche Klassifizierungsstufen (FP 1 oder FP 2) sie eingeteilt werden.
Klassifizierung: Ist die Farbe noch erkennbar? / Fotos: Sergiu Borcuta
Die Stufen heißen PF 1 und PF 2 (“PF” steht für “Powerchair Football”). Wir haben vor einiger Zeit einen ausführlichen Bericht über die Klassifizierung im Rahmen eines Turniers berichtet und aufgezeigt, welche Auswirkungen das auf die regelkonforme Aufstellung des Teams dies hat.
“Die Klassifizierung stellt den Rahmen für einen fairen Wettbewerb dar und sichert, dass die Strategien, Fähigkeiten und Talente der AthletInnen und Teams im Vordergrund stehen”, hält Leo Vasile im Rahmen seiner Präsentation fest.
Die interessante Diskussion verfolgten rund 25 Personen aus Deutschland, Dänemark, Irland, Großbritannien und aus Österreich. Auch dieses Mal war das E-Rolli Fußball Jour Fixe wieder sehr informativ und hat sich jetzt schon zu einem wöchentlichen Highlight entwickelt.
Am 26. Mai 2018 fand in Linz die Hinrunde der österreichischen E-Rolli Fußball Liga 2018 in der Sport-NMS Linz-Kleinmünchen, Meindlstraße 25, 4030 Linz, statt. Danke an die OberösterreicherInnen für die Organisation. Wie schon 2017 wurden die Teams je nach Spielstärke wieder in eine 1. Liga und eine 2. Liga aufgeteilt.
Liga 1
Liga 2
Spielzeit: 2 mal 20 Minuten Spielzeit
Spielzeit: 2 mal 15 Minuten Spielzeit
Steelchairs Linz 1 – RSC heindl OÖ
Wild Wheels – ÖZIV Burgenland
Thunder E-agles – ASKÖ Wien
Steelchairs Linz 2 – RSC heindl OÖ
Red E-agles – ASKÖ Wien
Danube E-agles – ASKÖ Wien
In Summe konnten die Zuseherinnen und Zuseher 29 Tore und eine Vielzahl von packenden Spielszenen betrachten. (Siehe Fotos von Berta Ladstätter und Anna Kiefler)
Erstmals in Österreich wurde auch mit der Klassifizierung der Spielerinnen und Spieler durch Bettina Mössenböck vom ÖBSV begonnen. Sie führte auch die Eröffnung durch.
Liga 1
Gleich mit einem Knaller startete die Liga mit dem Spiel Steelchairs Linz 1 gegen die Wild Wheels. Im Vorjahr konnten sich die Linzer knapp durchsetzen; heuer ging knapp die Burgenländer als Sieger vom Platz. Das Spiel beinhaltete eine Vielzahl von sehr sehenswerten Szenen. An diesem Tag waren allerdings die Burgenländer um einen Tick glücklicher.
Liga 2018: Angriff Wild Wheels
Die Thunder E-agles aus Wien – Titelverteidiger der 1. Liga – gewannen ihr Eingangsmatch souverän gegen die Steelchairs Linz; wenn auch mit weniger Toren als im Vorjahr. Die Linzer kämpften mit großem Einsatz, aber bei Standardsituationen waren die Wiener souveräner und konnten daraus Torerfolge verbuchen.
Liga 2018: Angriff der Thunder E-agles
Das Spiel der Wild Wheels gegen die Thunder E-agels versprach Spannung; nicht zuletzt deswegen, weil beim letzten Spieltag die Burgenländer siegreich waren. Das Spiel wurde den Erwartungen gerecht. Einerseits die Thunder E-agles, die viel Druck erzeugen konnten, andererseits die Wild Wheels mit guter Abwehr und schnellen Kontern. Knapp aber doch schafften das Wiener Team den Sieg.
Liga 2018: Verteidigung der Thunder E-agles
Fazit: Die Wild Wheels setzen ihren Trend nach oben eindrucksvoll fort. Die Steelchairs Linz 1 dieses Mal glücklos und daher sieglos. Die Thunder E-agles auch bei der heurigen Hinrunde stark, aber nicht so überlegen wie im Vorjahr.
Liga 2
Schon im Auftaktspiel und Duell der Wiener Teams Danube E-agles gegen Red E-agles war sichtbar, wer in dieser Liga die Hinrunde dominieren wird – heuer waren es die Danube E-agles. Auch wenn das Ergebnis deutlich ist, dass Spiel war phasenweise ausgeglichen und mit schönen Kombinationen bestückt.
Liga 2018: Angriff der Danube E-agles
Die Red E-agles verloren leider gegen die Steelchairs Linz 2 ihr zweites Spiel. Die Linzer waren wirklich sehr effizient in der Chancenverwertung und besetzten die Räume strategisch.
Liga 2018: Aufbauspiel der Red E-agles
Das dritte Spiel der zweiten Liga ging an die Danube E-agles, die ziemlich konsequent dieser Partie gegen die Steelchairs Linz 2 ihren Stempel aufdrückten. Besonders das hervorragende Passspiel führte zu gefährlichen Situationen und auch zu den Toren.
Liga 2018: Angriff der Danube E-agles
Fazit: Aufsteiger des Jahres sind eindeutig die Danube E-agles. Im Vorjahr noch Letzter nach der Vorrunde, gewannen sie heuer souverän. Die Steelchairs Linz 2 behaupteten so wie im Vorjahr den zweiten Platz, dieses Jahr vor den Red E-agles, die sicherlich schon heiß auf eine Revanche im Herbst sind.
Liga 2:
Danube E-agles – ASKÖ Wien (6 Punkte)
Steelchairs Linz 2 – RSC heindl OÖ (3 Punkte)
Red E-agles – ASKÖ Wien (0 Punkte)
Aufstellungen
Wild Wheels – ÖZIV Burgenland: Martin Beljadziiski (9), Thomas Feige (2), Michael Hagleitner (18), Jakob Schriefl (10), Michael Streit (3), Matthäus Szalay (4), Henri Ziegner (7) / Trainer: Michael Streit
Steelchairs Linz 1 – RSC heindl OÖ: Markus Fritsch (46), Manuela Mauthner (29), Werner Pramendorfer (7), Josef Zweckmayr (69) / Trainer: Helmut Narnleitner
Steelchairs Linz 2 – RSC heindl OÖ: Junus Malsagow (8), Paul Hinterberger (1), Fritz Pötzlberger (18), Christian Schimpl (11) / Trainerin: Anita Ofner
Die Übungsleiter Ausbildung dauerte von 30. September 17 Uhr bis 2. Oktober 2016 frühen Nachmittag. Ich selbst habe es leider nur Freitag und Samstag geschafft, den Sonntag musste ich aus gesundheitlichen Gründen auslassen. Der Schwerpunkt für E-Rolli Fußball war zum Glück am Samstag. (Fotos)
Ich habe einige Sportarten kennengelernt, die auch im E-Rolli spielbar sind wie Boccia und Hockeyspielen. Doch für mich liegt vor allem beim E-Rolli Fußball der Schwerpunkt, da ich diese Sportart selbst spiele und auch trainieren möchte.
Neben den Regeln lernen, stand auch Taktik am Lehrplan. Wir konnten gleich alles in einer Sporthalle ausprobieren bzw. lernen. Das Training in der Halle war auch gleich Startschuss für das Salzburger Team.
Es ist sehr interessant und macht doch sehr sehr viel Spaß, beim Training konnten dann auch die angehenden Trainer, welche selbst Fußgänger sind oder in einem Aktivrollstuhl sitzen, E Rolle Fußball ausprobieren. Das war ganz lustig, da sie mit Basketball Rollstühlen und Aktivrollstühlen spielten -ohne Korb.
Die Regeln und Taktik mussten natürlich auch in der Halle nachgespielt werden, von Eckball bis Schiedsrichterball. In anschließenden Spielen (Elektrorollstühle gegen Elektrorollstühle, danach handbetriebene Rollstühle gegen handbetriebene Rollis).
Besonders beeindruckt hat mich eine junge Spielerin, die ihren Elektrorollstuhl per Mund steuert. Hier ist es besonders schwer den Ball im Auge zu behalten, fahren, und dann den Ball auch noch treffen. Sie hat das aber wirklich gut gemacht – meine Hochachtung! Falls du das hier liest-mach weiter so, niemals aufgeben!
Besonders bedanken möchte ich mich bei den Vortragenden Bettina Mössenböck, Leonard Vasile und Doris Fritz!
Übungsleiterausbildung mit Schwerpunkt E-Rolli Fußball