Am 24. September 2019 fand der 13. Vienna Night Run statt. Rund 20.000 LäuferInnen und WalkerInnen, darunter Einhörner und KellnerInnen, waren mit dabei.
Auch die E-Rolli FußballspielerInnen Winfried Zwanziger, Carolina Csöngei, Karin Ofenbeck, Marko Schrott, Erich Mecl, Arthur Wollmann und Armin Koller befanden sich unter den TeilnehmerInnen.
Gestartet wurde am Universitätsring, wo alle TeilnehmerInnen mit Musik, TänzerInnen und vom Puls 4 Personal Coach Roman Daucher motiviert wurden. 5 Kilometer Laufstrecke entlang der Wiener Ringstraße mussten von den Teilnehmern bestritten werden. Der Zieleinlauf befand sich beim Parlament.
Manche E-Rolli FußballspielerInnen waren bereits zum 6. Mal dabei. Da heuer die Startblöcke zeitlich länger voneinander getrennt waren, konnten die SpielerInnen die Strecke ungebremst entlangrasen und waren weniger in ihrer Reaktion gefordert, anderen LäuferInnen auszuweichen.
Die beste Zeit fuhr Erich Mecl. Er bewältigte die Strecke in 29 Minuten und 8 Sekunden. Neben den SpielerInnen war auch der Trainer der österreichischen E-rolli Fußball-Nationalmannschaft Leonard Vasile im Starterfeld. Wie immer war für ihn ein Durchgang nicht genug, so dass er zweimal die 5 Kilometer zurücklegte.
„Nächstes Jahr sind wir wieder dabei, das steht fest!“, bekräftigte Karin Ofenbeck nach dem Lauf.
Neben den Gastgebern, den Wildwheels des ÖZIV Burgenland, treten heuer auch die Steelchairs Linz des RSC heindl OÖ sowie die Thunder E-agles des AKSÖ Wien an. Neulinge sind die Danube E-agles des ASKÖ Wien, die im Vorjahr die 2. Liga gewonnen hatten. Wir erging es den Teams?
Danube E-agles
Die Danube E-agles bestritten ihr erstes gegen Game die Thunder E-agles. Der Einstand gelang gut und lange konnten Sie ihr Tor reinhalten. Phasenweise zeigte sich, wie gut man einander vom gemeinsamen Training kennt. Erst im Laufe des Spiels gelang es den Thunder E-agles ihrer Favoritenrolle gerecht zu werden.
Im zweiten Spiel hatten die Danube E-agles Pech, weil bei Arthur Wollmann kurzfristig der Rollstuhl streikte und sich die Burgenländer sich in einen Spielrausch befanden. Das dritte Spiel gegen die Linzer konnte erfolgreich beendet werden – der erste Sieg der Danube E-agles in der höchsten Liga! Sie freuten sich sichtlich.
SpielerInnen: Carolina Csöngei, Armin Koller, Marko Schrott, Arthur Wollmann, Winfried Zwanziger; TrainerInnen: Benjamin Kammerer und Annie Janz-Marsh
Frühjahrsrunde Liga 2019 – Das Team der Danube E-agles
Steelchairs Linz des RSC heindl OÖ
Verletzungsbedingt und aufgrund des derzeit kleinen Kaders hatten die Linzer Aufstellungsprobleme. Von den 9 als Kader genannten SpielerInnen schafften es nur 4 zum Auftakt der Liga. Den Nachteil keine TauschspielerInnen zu haben machte sich naturgemäß auch bemerkbar. Trotzdem wurde hart gekämpft und man versuchte aus den derzeitigen Möglichkeiten das Beste herauszuholen. Es bleibt zu hoffen, dass die Linzer wieder zur einstigen Stärke finden und bei der Finalrunde im Herbst 2019 in Linz erfolgreicher sind.
SpielerInnen: Markus Fritsch, Fritz Pätzelberger, Werner Pramendorfer, Manuela Mauthner; Trainer: Helmut Narnleitner
Frühjahrsrunde Liga 2019 – Wild Wheels gegen Steelchairs Linz
Wildwheels des ÖZIV Burgenland
Gerade das Team aus Burgenland zeigte seinen steilen Formanstieg und die kontinuierliche Verbesserung. In der Liga 2017 reichte es nur für den dritten Platz und 2018 schon für den zweiten Platz. In den ersten zwei Spielen 2019 brachten es die Wildwheels auf 14 Tore bei nur einem Gegentreffer. Es war schnell klar, dass die Burgenländer heuer zumindest den zweiten Platz verteidigen wollen – und evtl. sogar die Spitze der Liga erklimmen könnten.
Der Knaller beim Spieltag war dann auch deren letztes Spiel des Tages gegen die Liga-Sieger aus dem Vorjahr, den Thunder E-agles. Die Burgenländer hätten die Partie fast noch gedreht. Auch wenn Sie nicht die meisten Punkte erreicht haben; die meisten Tore haben die Wildwheels trotzdem geschossen. (Siehe Teil 1 und Teil 2)
SpielerInnen: Thomas Feige, Jannis Habicher, Michael Hagleitner, Jakob Schriefl, Michael Streit, Henri Ziegner, Moritz Ziegner; Trainer: Michael Streit
Thunder E-agles des ASKÖ Wien
Auch die Thunder E-agles mussten wegen Ausfällen improvisieren. Gerade im ersten Spiel dauerte es lange, bis die Thunder E-agles einen Treffer verbuchen konnten. Trotz der Anlaufschwierigkeiten konnten die beiden ersten Spiele gewonnen werden. Im hochspannenden Spiel gegen die Wildwheels lief anfangs auch alles nach Plan. Mit einer sehr offensiven Aufstellung gelang bald ein Tor, dann ein weiteres und bald stand es schon 3:0.
Doch dann gelang den Wildweels durch einen Abpraller der Anschlusstreffer und wenig später folgte das 3:2. Können die Burgenländer – so wie im Frühjahr 2018 – die Wiener wieder vor heimischen Publikum besiegen? Diese Frage stellten sich viele und es wurde in der Halle deutlich lauter. Doch dieses Mal gelang es den Thunder E-agles den Sturmlauf der Wildwheels mit dem 4:2 zu stoppen; was auch den Endstand bedeutete.
SpielerInnen: Iljas Jusic, Michael Kiefler, Martin Ladstätter, Erich Mecl, Karin Ofenbeck, Jasna Puskaric; Trainer: Leonard Vasile
Erstmals Speed-Tests
Erstmals fand heuer bei einem Liga-Tag auch ein Speed-Test der Sportrollstühle statt. In diesem Video zeigen wir, wie kontrolliert wird, ob die Rollstühle die maximal erlaubte Geschwindigkeit nicht überschreiten.
Der Ankündigung zum Auftakt zur E-Rolli Fußball Saison im VIVA Landessportzentrum in Steinbrunn folgten auch heuer wieder viele SpielerInnen. Der vom ÖZIV Burgenland organisierte Event am 14. April 2018 verlief sehr erfolgreich und war voller Überraschungen. (Fotos vom Spieltag)
In den 4 aufregenden Stunden gaben 2 Teams aus Burgenland (Wild Wheels), 1 Team aus Oberösterreich (Steelchairs Linz des RSC heindl OÖ), 3 Teams aus Wien (Red E-agles, Danube E-agles und Thunder E-agles des ASKÖ Wien Integration & Behindertensport) sowie ein zusammengelostes All Star Team ihr Bestes.
Alle SpielerInnen bei der Teamaufstellung beim Spieltag am 14. April 2018 in VIVA Landessportzentrum
Im Vorfeld der E-Rolli Fußball Liga 2018 war der Spieltag natürlich eine wichtige Standortbestimmung. Wie hat sich das Training ausgewirkt? Welche Entwicklungen haben die SpielerInnen genommen? Wie verhält es sich mit Zu- und Abgängen bei den einzelnen Teams?
Die erste Überraschung war sicherlich, dass die Wild Wheels sogar mit zwei Teams angetreten sind. Dies unterstreicht nachdrücklich die konstante Entwicklung des erst im Sommer 2016 gegründeten Teams des ÖZIV Burgenland.
Die zweite Überraschung der Formanstieg der Danube E-agles. Jenes junge Team des ASKÖ Wien, dass mit den Routiniers Armin Koller und Marko Schrott auch zwei starke NachwuchsspielerInnen mit Carolina Csöngei und Winfried Zwanziger in ihren Reihen haben. Dem Team gelang es sogar 2 ihrer 4 Spiele zu gewinnen.
Die dritte Überraschung war leider die Formkrise der Steelchairs Linz sowie die bestenfalls als mittelmäßig zu bewertenden Leistung der Thunder E-agles aus Wien. Beide Teams konnten nicht vollständig mit ihrer stärksten SpielerInnen antreten und so nicht die erwarteten Leistungen abliefern.
Kapital aus der schlechten Performance der Wiener Thunder E-agles schlug eiskalt das Team Wild Wheels 1. Ihnen gelang damit die vierte Überraschung des Tages. Sie konnten die Thunder E-agles verdient mit 2:1 besiegen; erstmals wurden die Thunder E-agles von einem anderen österreichischen Team geschlagen.
Auch sonst trafen die Wild Wheels 1 an diesem Tag sehr gut, was uns direkt zur fünften Überraschung führte. Mit 11 Toren – und somit einem Tor mehr als die Thunder E-agles – waren sie das Team mit den meisten Torerfolgen. Mit Henri Ziegner (5 Treffer) gelang ihnen auch der Torschützenkönig.
Siegestor der Wild Wheels 1 gegen die Thunder E-agles beim Spieltag am 14. April 2018 in VIVA Landessportzentrum
Was sonst noch wichtig war?
Die Wild Wheels 2 schafften im Duell der Aufbauteams gegen die Red E-agles einen knappen Sieg und blieben an diesem Spieltag sogar ungeschlagen.
Überhaupt muss man sagen, dass die Red E-agles ein wenig glücklos bei den Ergebnissen waren, obwohl sie kaum Tore zugelassen haben. Da wäre mit ein wenig Ballglück der eine oder andere weitere Sieg möglich gewesen.
Insgesamt gab es 12 Spiele und 25 Tore sowie Dutzende schöne Spielszenen. Die Veranstaltung war rundum gelungen und alle freuten sich über die Ankündigung von Michael Streit im Herbst 2018 noch einen Spieltag abhalten zu wollen.
Nun heißt es fleißig trainieren – die Liga startet bald und bis dahin wollen sich sicherlich alle Teams nochmals steigern.
Danke an die Schiedsrichter: Nordin Sabovic, Christoph Habicher
All Stars: Thomas Feige (2), Junus Malsagow (8), Fritz Pötzlberger (18), Jakob Schriefl (10), Marko Schrott (14), Matthäus Szalay (4), Henri Ziegner (7), Winfried Zwanziger (20)
Im Jahr 2014 nahmen 4 Teams, im Jahr 2015 5 Teams, im Jahr 2016 schon 7 Teams teil. Heuer bei der vierten Auflage des renommierten Turniers ottobock.CUP vom 24. bis 26. November 2017 in Wien in E-Rolli Fußball treten sogar 9 Teams (3 aus Deutschland, 6 aus Österreich) gegeneinander an. (Siehe Eröffnung und Impressionen-Video der Dresdner)
Noch nie gab es in Österreich so ein großes Turnier. In Summe werden 22 Spiele zu sehen sein! (Viele Fotos von Sergiu Borcuta)
Gespielt wird wieder in zwei Ligen (Superliga und Euroliga) – hier die teilnehmenden Teams:
Superliga
Euroliga
Spielzeit: 2 x 15 Minuten
Modus: Gruppenphase Jeder gegen Jeden mit anschließendem Spiel um Platz 3 und Finale
Spielzeit: 2 x 15 Minuten
Modus: Gruppenphase Jeder gegen Jeden mit anschließendem Semifinale und Finale
Power Lions vom SV Motor Mickten Dresden e.V. (D)
Knights vom Barmstedter MTV von 1864 e.V. (D)
Steelchairs Linz – RSC Heindl (Ö)
Wild Wheels – ÖZIV Burgenland (Ö)
Thunder E-agles – ASKÖ Wien (Ö)
Power Cats vom SV Motor Mickten Dresden e.V. (D)
Red E-agles – ASKÖ Wien (Ö)
Danube E-agles – ASKÖ Wien (Ö)
Austria All-Stars (Ö)
Gewonnen haben die Superliga die Thunder E-agles
Thunder E-agles des ASKÖ Wien gewinnen ottobock.CUP 2017
Gewonnen haben die Euroliga die Power Cats
Power Cats gewinnen Euroliga ottobock.CUP 2017
Spielplan und Ergebnisse
Die ersten Spiele starten am 24. November um 19 Uhr. Am 25. November ist die Eröffnungsfeier um 10.15 Uhr. Die Siegerehrung findet am 26. November um 15 Uhr statt.
Beste Torfrau: Steffi Strubreiter (Thunder E-agles)
Torschützenkönig: Steffen Danneberg (Knights Barmstedt) und Iljas Jusic (Thunder E-agles)
Bester Spieler: Acacio Cossa (Power Lions)
Fair Play: Knights Barmstedt für das Borgen eines Rollstuhls an Iljas Jusic beim Finale
Euroliga:
Power Cats
Red E-agles
All Stars
Danube E-agles
Ehrungen:
Bester Tormann: Moritz Ziegner (All Stars; von den Wild Wheels)
Torschützenkönigin: Annett Hanicke (Power Cats)
Bester Spieler: Henri Ziegner (All Stars; von den Wild Wheels)
SpielerInnen
Superliga
Power Lions vom SV Motor Mickten Dresden e.V. (D): Acacio Cossa (14), Luise Mittag (2), Christin Mrose (12), Romy Pötschke (Nr. 13), Torsten Sprungk (99) / Trainerin: Angelika Zschornack, Techniker: Thomas Mittag
Knights vom Barmstedter MTV von 1864 e.V. (D): Malte Dannenberg (27), Steffen Dannenberg (11), Johannes Koch (14), Thore Mede (26), Muchtar Razag (15), Marco Rollmann (8) / Trainer: Kay Rollmann
Steelchairs Linz – RSC Heindl (Ö): Markus Fritsch (46), Paul Hinterberger (1), Karin Holzmann (23), Stefan Mader (20), Manuela Mauthner (29), Christian Schimpl (11), Josef Zweckmayr (69) / Trainerin: Anita Ofner
Wild Wheels – ÖZIV Burgenland (Ö): Martin Beljadziiski (9), Thomas Feige (2), Michael Hagleitner (18), Jakob Schriefl (10), Michael Streit (3), Matthäus Szalay (4) / Trainer: Michael Streit
Danube E-agles – ASKÖ Wien (Ö): Carolina Csöngei (21), Armin Koller (13), Margit Scherzer (16), Marko Schrott (14), Winfried Zwanziger (20) / TrainerInnen: Benjamin Kammerer und Lisa Pichler
Austria All-Stars (Ö): Durmus Altindas (1), Stefan Mader (20), Karlo Palavra (3), Kevin Stieger (30), Henri Ziegner (7), Moritz Ziegner (11) / Trainerin: Nadine Gulyas
Top Scorers – Superliga
6: Steffen Dannenberg, Iljas Jusic
4: Michael Kiefler, Jasna Puskaric
3: Martin Ladstätter
2: Acacio Cossa
1: Karin Ofenbeck, Romy Pötschke, Marco Rollmann, Jakob Schriefl, Torsten Sprungk
Top Scorers – Euroliga
8: Annett Hanicke
6: Felix Pell, Henri Ziegner
3: Jessica Fischer, Carolina Csöngei
2: Ute Müller
1: Winfried Zwanziger
Das war vor kurzer Zeit noch unvorstellbar: Ein E-Rolli Fußball Turnier in der Wiener Stadthalle. Am 1. April 2017 war es soweit. Der erste Spieltag im Jahr 2017 fand in der Halle B der Wiener Stadthalle statt und sieben Teams aus Burgenland, Oberösterreich und Wien nahmen daran teil! Die Eröffnung des Turniers erfolgte um 16:20 Uhr – siehe Video. (Fotos vom Turnier)
Noch nie traten in Österreich so viele Team gegeneinander an. E-Rolli Fußball wächst rasant und beim Turnier gab es daher eine Gruppe A und Gruppe B. Die stärkeren Teams spielten in der Gruppe B.
Gruppe A:
6 Tore – Martin Scholler
2 Tore – Josi Zweckmayr
1 Tor – Abdullah Mohammad, Ahmed, Karlo Palavra, Amrit Saini
Gruppe B:
4 Tore – Iljas Jusic, Jasna Puskaric
2 Tore – Michael Kiefler
1 Tor – Markus Fritsch, Karin Holzmann, (1 Eigentor)
Nächste Spieltage
Nach dem 1. Spieltag am 1. April in der Wiener Stadthalle sind auch schon die nächsten Termine für das Jahr 2017 vereinbart: Am 27. Mai 2017 wird in Linz, am 14. Oktober 2017 im Landessportzentrum Viva in Steinbrunn / Burgenland gespielt. Die Details geben wir noch bekannt.