Der erste Spieltag fand am 27. Mai 2017 von 11 bis 16 Uhr in Sport-NMS Linz-Kleinmünchen Meindlstraße 25, 4030 Linz, statt. (Siehe Fotos) Die Finalrunde fand am 14. Oktober im VIVA statt. (Siehe Fotos)
Die SpielerInnen haben um 10 Uhr einzutreffen. Danach gibt es die Sportpass-Kontrolle und das Nenngeld pro Spielerin und Spieler in der Höhe von 10 Euro werden einkassiert.
Ab 11 Uhr geht es los und der Zeitplan wird eingehalten, kündigt Michael Streit vom ÖZIV Burgenland an und ergänzt: „Wir freuen uns auf die bevorstehenden Spiele!“
Seit dem Jahr 2012 wird E-Rolli Fußball in Österreich gespielt. Nun wurde die Österreichische Liga gestartet. Der erste Spieltag fand am 27. Mai 2017 von 11 bis 16 Uhr in Sport-NMS Linz-Kleinmünchen Meindlstraße 25, 4030 Linz, statt. (Info zum Spieltag) „Kommt und feuert die E-Rolli Fußballteams aus Oberösterreich, Wien und Burgenland an“, rief Manuela Mauthner von den Steelchairs Linz des RSC heindl OÖ, im Vorfeld zur Teilnahme auf.
Die Stimmung in der Halle am Liga-Spieltag war großartig. Insgesamt waren 30 SpielerInnen anwesend. Danke für die Organisation an das Team vom RSC heindl OÖ. (Siehe Fotos)
Neben den Gastgebern, den Wildwheels des ÖZIV Burgenland, treten heuer auch die Steelchairs Linz des RSC heindl OÖ sowie die Thunder E-agles des AKSÖ Wien an. Neulinge sind die Danube E-agles des ASKÖ Wien, die im Vorjahr die 2. Liga gewonnen hatten. Wir erging es den Teams?
Danube E-agles
Die Danube E-agles bestritten ihr erstes gegen Game die Thunder E-agles. Der Einstand gelang gut und lange konnten Sie ihr Tor reinhalten. Phasenweise zeigte sich, wie gut man einander vom gemeinsamen Training kennt. Erst im Laufe des Spiels gelang es den Thunder E-agles ihrer Favoritenrolle gerecht zu werden.
Im zweiten Spiel hatten die Danube E-agles Pech, weil bei Arthur Wollmann kurzfristig der Rollstuhl streikte und sich die Burgenländer sich in einen Spielrausch befanden. Das dritte Spiel gegen die Linzer konnte erfolgreich beendet werden – der erste Sieg der Danube E-agles in der höchsten Liga! Sie freuten sich sichtlich.
SpielerInnen: Carolina Csöngei, Armin Koller, Marko Schrott, Arthur Wollmann, Winfried Zwanziger; TrainerInnen: Benjamin Kammerer und Annie Janz-Marsh
Frühjahrsrunde Liga 2019 – Das Team der Danube E-agles
Steelchairs Linz des RSC heindl OÖ
Verletzungsbedingt und aufgrund des derzeit kleinen Kaders hatten die Linzer Aufstellungsprobleme. Von den 9 als Kader genannten SpielerInnen schafften es nur 4 zum Auftakt der Liga. Den Nachteil keine TauschspielerInnen zu haben machte sich naturgemäß auch bemerkbar. Trotzdem wurde hart gekämpft und man versuchte aus den derzeitigen Möglichkeiten das Beste herauszuholen. Es bleibt zu hoffen, dass die Linzer wieder zur einstigen Stärke finden und bei der Finalrunde im Herbst 2019 in Linz erfolgreicher sind.
SpielerInnen: Markus Fritsch, Fritz Pätzelberger, Werner Pramendorfer, Manuela Mauthner; Trainer: Helmut Narnleitner
Frühjahrsrunde Liga 2019 – Wild Wheels gegen Steelchairs Linz
Wildwheels des ÖZIV Burgenland
Gerade das Team aus Burgenland zeigte seinen steilen Formanstieg und die kontinuierliche Verbesserung. In der Liga 2017 reichte es nur für den dritten Platz und 2018 schon für den zweiten Platz. In den ersten zwei Spielen 2019 brachten es die Wildwheels auf 14 Tore bei nur einem Gegentreffer. Es war schnell klar, dass die Burgenländer heuer zumindest den zweiten Platz verteidigen wollen – und evtl. sogar die Spitze der Liga erklimmen könnten.
Der Knaller beim Spieltag war dann auch deren letztes Spiel des Tages gegen die Liga-Sieger aus dem Vorjahr, den Thunder E-agles. Die Burgenländer hätten die Partie fast noch gedreht. Auch wenn Sie nicht die meisten Punkte erreicht haben; die meisten Tore haben die Wildwheels trotzdem geschossen. (Siehe Teil 1 und Teil 2)
SpielerInnen: Thomas Feige, Jannis Habicher, Michael Hagleitner, Jakob Schriefl, Michael Streit, Henri Ziegner, Moritz Ziegner; Trainer: Michael Streit
Thunder E-agles des ASKÖ Wien
Auch die Thunder E-agles mussten wegen Ausfällen improvisieren. Gerade im ersten Spiel dauerte es lange, bis die Thunder E-agles einen Treffer verbuchen konnten. Trotz der Anlaufschwierigkeiten konnten die beiden ersten Spiele gewonnen werden. Im hochspannenden Spiel gegen die Wildwheels lief anfangs auch alles nach Plan. Mit einer sehr offensiven Aufstellung gelang bald ein Tor, dann ein weiteres und bald stand es schon 3:0.
Doch dann gelang den Wildweels durch einen Abpraller der Anschlusstreffer und wenig später folgte das 3:2. Können die Burgenländer – so wie im Frühjahr 2018 – die Wiener wieder vor heimischen Publikum besiegen? Diese Frage stellten sich viele und es wurde in der Halle deutlich lauter. Doch dieses Mal gelang es den Thunder E-agles den Sturmlauf der Wildwheels mit dem 4:2 zu stoppen; was auch den Endstand bedeutete.
SpielerInnen: Iljas Jusic, Michael Kiefler, Martin Ladstätter, Erich Mecl, Karin Ofenbeck, Jasna Puskaric; Trainer: Leonard Vasile
Erstmals Speed-Tests
Erstmals fand heuer bei einem Liga-Tag auch ein Speed-Test der Sportrollstühle statt. In diesem Video zeigen wir, wie kontrolliert wird, ob die Rollstühle die maximal erlaubte Geschwindigkeit nicht überschreiten.
Nach der Frühjahrsrunde im Mai 2018 in Linz wurde die Österreichische Liga in E-Rolli Fußball am 24. November 2018 in Wien vollendet. Nach 2017 war dies das zweite Jahr der Liga in Österreich.
Hier finden Sie eine Reihe von Fotos zum Ligafinale; der ORF brachte auch einen großartigen Bericht vom Finale. Im Anschluss an das Finale wurde noch der erweiterter Kader für Österreichisches Nationalteam 2019 nominiert.
Da in der 2. Liga die Red E-agles und die Steelchairs Linz 2 gegen die Danube E-agles nicht antraten, wurden diese Spiele strafverifiziert. Die Danube E-agles des ASKÖ Wien bestritten stattdessen Freundschaftsspiel gegen die Teams der 1. Liga.
Trainer an diesem Tag waren: Benjamin Kammerer (Danube E-agles), Helmut Narnleitner (Steelchairs Linz 1), Michael Streit (Wild Wheels) und Leo Vasilie (Thunder E-agles)